Aus der Reihe „Phylogenetische Systematik“, Teil 4
Kritiker unterstellen, dass Evolution mit Ähnlichkeit (Homologie) begründet und umgekehrt Homologie mithilfe evolutionstheoretischer Vorannahmen bestimmt werde. So entstünde ein Zirkelschluss, der Homologien als Evolutionsbelege entwerte. Zudem könne Ähnlichkeit auf einen „Designer“ hindeuten.
Blut: Wie entstand es, und was hat es mit dem Meer zu tun?
Ein MDR-Podcast mit Prof. Andreas Beyer und Martin Neukamm
Unsere Liebe zu Strand und Meer ist kein Zufall: Meerwasser und Blutplasma sind eng verwandt, haben die gleiche mineralische Zusammensetzung. Denn die Evolution hat aus Meerwasser Blut gemacht.
Evolutionsbeweis durch endogene Retroviren
Wie RNA-Viren die gemeinsame Abstammung von Menschen und anderen Primaten belegen
Wenn wir in der Zeit 10 Millionen Jahre zurückreisen könnten und dort einige Primaten mit Markierungen an verschiedenen Stellen der DNA versehen würden und diese Markierungen heute bei Menschen und Schimpansen wiederfinden würden, dann wäre die gemeinsame Abstammung bewiesen.
Evolution in der Glaskugel
Kann man den künftigen Verlauf der Evolution vorhersagen?
Was würde passieren, könnte man das „Band des Lebens“ noch einmal von vorne abspielen? Das Buch „Glücksfall Mensch“ des Zoologen Jonathan Losos rollt dieses berühmte Gedankenexperiment des Paläontologen Stephen J. Gould wieder auf.
Debatte um die Evolutionstheorie der Zukunft
Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie?
Brauchen wir eine neue Evolutionstheorie? So die Überschrift eines Artikels in Spektrum der Wissenschaft. Hoppla, was ist los? Ist die alte Evolutionstheorie kaputt? Müssen wir uns eine neue basteln?
Die biologische Evolution
Werden und Entwicklung einer umfassenden Theorie
Im diesem Beitrag wird dargelegt, dass die Evolutionstheorie – ohne Kenntnis solcher Schlüsseldisziplinen wie z.B. der Genetik – entstanden ist, wie sie sich entwickelt hat, wie heute die Evolutionsbiologen ihre Erkenntnisse gewinnen und an der großen Theorie weiterbauen.
Die Endosymbiontentheorie
Allgemeine Grundlagen, Fakten, Kritik
Dieser Artikel bespricht die Grundlagen und Belege zugunsten der Endosymbiontentheorie. Er liefert tiefere Einsichten in die molekularen Mechanismen, durch die sich die Genome der eukaryotischen Zellen seit ihrer Entstehung vor fast zwei Milliarden Jahren herausschälten.
Evolutionäre Entwicklungsbiologie (Evo-Devo)
Das neue Paradigma der Evolutionsbiologie
In den vergangenen zwanzig Jahren fand hinsichtlich des Verstehens und Erklärens der Evolution ein Paradigmenwechsel statt, der durch den Begriff „evolutionäre Entwicklungsbiologie“ gekennzeichnet ist.
Ernst Haeckels Biogenetisches Grundgesetz
In welcher Form ist die biogenetische Grundregel heute noch gültig?
Das Biogenetische Grundgesetz Ernst Haeckels beschreibt den Zusammenhang zwischen der Embryonal- oder Keimesentwicklung (Ontogenese) und der Stammesgeschichte (Phylogenese). In den letzten 150 Jahren hat es viel Kritik und zahlreiche Wandlungen erfahren. Inwieweit ist es heute noch gültig?
[Nach oben] | [Zurück]