Paläanthropologie & Archäologie
Der Aufstieg des Menschen
Stellt die HAR1-Region die Evolution des Menschen infrage?
Das HAR1F-Gen spielt eine entscheidende Rolle bei der Bildung des Großhirns. Die betreffende Region blieb fast während der gesamten Wirbeltier-Evolution konstant. Erst innerhalb der letzten Millionen Jahre kam in unserer Vorfahren-Linie Bewegung in die Sache, mit einschneidenden Konsequenzen.
Sind wir ein Zufall? Kurzer Blick auf die Evolution des Menschen
Neu in der ARD-Audiothek. Mit Prof. A. Beyer, M. Neukamm u. a.
Die Krone der Schöpfung – so sieht der Mensch sich gern und hält seine Entstehung für unvermeidlich. Für die Wissenschaft ist das Unsinn. Evolution verläuft zufällig – es gibt keine zwangsläufigen Entwicklungen.
„Vergessene“ Archäologie: Steinwerkzeuge fast so alt wie Dinos?
Können die Eolithen die Fundamente der Evolutionstheorie erschüttern?
Steine, wie von Menschenhand bearbeitet: Immer wieder stößt man auf solche Funde, die mit ihren Formen und Bruchkanten an steinzeitliche Werkzeuge erinnern. Einige dieser sogenannten Eolithen sind über 50 Millionen Jahre alt. Nur: Damals, tief im Tertiär, gab es noch keine Menschen!
Der Fall ‚Danuvius guggenmosi‘
Muss die Menschheitsgeschichte umgeschrieben werden?
Ein Gespenst geht um in Deutschland. Es sind die Meldungen über den Sensationsfund des Jahres. Der Münchner Merkur tönt: ‚Fund in Bayern stellt Evolutionstheorie auf den Kopf‘.
Wie man evolutionäre Übergangsformen wegdefiniert
Die Fossilien von Dmanissi aus kreationistischer Sicht
Um den Eindruck aufrecht zu halten, die Großaffen würden sich wesensmäßig vom mutmaßlichen „Grundtyp Mensch“ unterscheiden, vollführt Michael Brandt (Wort und Wissen) ein einzigartiges Kunststück: Er schlägt die Fossilien des Homo georgicus dem „Grundtyp Mensch“ (wohlgemerkt: den modernen, „echten“ Menschen) zu und blendet dazu alle Primitivmerkmale aus, die seiner Deutung im Weg stehen.
Zwischen Australopithecus und Homo: Wo ist das connecting link?
Anmerkungen zu dem Beitrag: „Homo habilis war kein Mensch“
Die Fossilfunde zur Evolution des Menschen werden von der Studiengemeinschaft „Wort und Wissen“ kreationistisch interpretiert: Im Mittelpunkt steht der Versuch, eine scharfe Grenze zwischen den Gattungen Homo und Australopithecus zu ziehen und jede vermittelnde Form entweder einem angeblichen Grundtyp „Mensch“, oder einem Grundtyp „Menschenaffe“ zuzuordnen.
Zur genetischen Verwandtschaft von Mensch und Schimpanse
Neue Daten zum Y-Chromosom des Schimpansen
Die Ermittlung von DNA-Sequenzen war bis in die 1990er Jahre eine mühevolle Angelegenheit. Ende der 1980er Jahre fanden die ersten Genbanken Verbreitung, wobei man erst viel später Vorstellungen über den Evolutionsprozess auf DNA-Sequenzebene zu entwickeln begann.
Die Evolution des Menschen: Der 1-Prozent-Mythos
Wie weit sind Mensch und Schimpanse genetisch voneinander entfernt?
Genetischen Untersuchungen zufolge ist der Schimpanse der nächste Artverwandte des Menschen. Ihre Entwicklungslinien trennten sich vor etwa 5 bis 7 Millionen Jahren. Neben serologischen und biogeographischen Befunden spricht hierfür auch der geringe genetische Unterschied von etwa 1,5 Prozent.
Wie groß ist die genetische Varianz beim Menschen?
Was der Haplotyp über die menschliche Evolution verrät
Wie stark sich das menschliche Genom von dem beispielsweise der Schimpansen unterscheidet, kann man mittlerweile auch in der Bild-Zeitung nachlesen. Aber wie groß ist die Varianz des menschlichen Genoms? Das sogenannte HapMap-Projekt (aktueller Nachfolger: 1000-Genome-Projekt) sucht und dokumentiert Sequenzunterschiede in menschlichen Genomen.
Bildnachweis: Homo sapiens: Philipp Gunz, MPI EVA Leipzig, Homo sapiens from Jebel Irhoud, Hintergrund entfernt, CC BY-SA 2.0. Homo erectus: kevinzim, Skull pekingman, Bild gespiegelt und Hintergrund entfernt, CC BY 2.0. Homo (erectus) georgicus: Rama, Homo Georgicus IMG 2922-black, Hintergrund entfernt, CC BY-SA 3.0 FR. Homo rudolfensis: Don Hitchcock, KNM-ER 1470 with jaw, Hintergrund entfernt, CC BY-SA 4.0. Australopithecus afarensis: James St. John, Australopithecus afarensis fossil hominid (Pliocene, eastern Africa) 2, Hintergrund entfernt, CC BY 2.0. Sahelanthropus tchadensis: Didier Descouens, Sahelanthropus tchadensis – TM 266-01-060-1, Hintergrund entfernt, CC BY-SA 4.0.
[Nach oben] | [Zurück]