|
Druck-Version Kommentar Lönnigs Seminar an der Universität Witten/HerdeckeEin Dozent an der Fakultät für Biowissenschaften berichtetDer Evolutionskritiker W.-E.-Lönnig hielt im vergangenen Jahr an den Universitäten Köln, Salzburg, Witten/Herdecke, Kassel sowie am Max-Planck-Institut für Züchtungsforschung in Köln (MPIZ) Seminare zum Thema Intelligent Design. Über die Resonanz seiner Vorträge liest man nicht ohne Verwunderung unter anderem das Folgende auf seiner Homepage (www.weloennig.de/Seminare.pdf): "Die meisten der Seminare fanden Ende 2005 und in den ersten Monaten des Jahres 2006 statt (genaue Daten zu den Gastgebern möchte ich nicht angeben, um Repressalien gegen diese durch meine zahlreichen Kritiker zu vermeiden). Die Seminare wurden von den Zuhörerschaften allgemein als wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Wahrheitsfindung in der Ursprungsfrage angesehen, insbesondere auch von der Mehrheit der Zuhörer, die nicht meiner Meinung waren" (Hervorhebung im Original). Titelbild: Universität Witten. Bildquelle: Produnis, UniWitten aussen hinten1, CC BY-SA 3.0. Dies klingt, als sei Lönnig an den Universitäten mehrheitlich mit offenen Armen empfangen und als seien dessen Argumente von der Mehrheit der Zuhörerschaft weitgehend akzeptiert worden; und das, obwohl sich bereits die Direktoren des MPIZ öffentlich von Lönnigs Thesen distanzierten (s. Laborjournal 9/2006, S. 27). Nur eine "sehr kleine Minderheit von Zuhörern" habe "hin und wieder ausgesprochen irrational reagiert". Misstrauisch über so viel (Eigen-) Lob wollten wir es genauer wissen und schrieben die Universität Witten/Herdecke an. Vor kurzem wurde uns denn auch ein völlig anderer Eindruck geschildert. Damit sich der Leser ein Bild über den Sachverhalt machen kann, wollen wir im Folgenden den Kommentar eines Dozenten in Ausschnitten wiedergeben, der bei Lönnigs Vortrag an der Universität Witten/Herdecke zugegen war (der Wissenschaftler bleibt hier namentlich unerwähnt, um etwaige Anfeindungen von ihm fernzuhalten). Er schreibt: ... Dazu sollten Sie zunächst wissen, dass bereits die Einladung von Herrn Lönnig hier im Hause sehr umstritten war. Sie war von Herrn Zänker ausgesprochen worden und nicht von der Fakultät für Biowissenschaften oder der Universität. Es gab dabei zwei Haltungen: Die Eine war, dass man sich ja auch unkonventionelle Meinungen zunächst vorurteilsfrei anhören könne um dann in die Diskussion zu gehen. Eine solche Diskussionskultur ist eines der Ideale unserer Universität. Die andere Haltung war, dass von Herrn Lönnig kein wissenschaftlicher Vortrag zu erwarten sei und er daher an einer Universität nichts zu suchen habe. Gemessen an diesem Kommentar beschleicht einen der Verdacht, dass Lönnig den Stellenwert seiner Intelligent-Design-Spekulation im Umfeld wissenschaftlicher Institutionen sowie durch Schönfärberei ("…wurden von den Zuhörerschaften allgemein als wertvolle wissenschaftliche Beiträge zur Wahrheitsfindung in der Ursprungsfrage angesehen") unzulässig zu steigern versucht. Ob diese Methodik ein adäquates Mittel darstellt, um die Popularität dieser Lehre zu erhöhen, sei dahingestellt. Zumindest riet der Dozent sowie die Fakultät für Biowissenschaften nach Rücksprache mit dem Dekan vor weiteren Veranstaltungen dieser Art ab, da der wissenschaftliche Wert solcher Seminare fraglich ist. Weiterführende Links zum Thema BEYER, A. & JÖRRES, R. (2010) Lönnig, Utricularia und die Philippika eines Unbelehrbaren. Warum die Schriften W.-E. Lönnigs nirgends ein Niveau erreichen, das einen rationalen Dialog ermöglicht. Die Direktoren des MPIZ Köln (2006) Distanzierung! https://www.ag-evolutionsbiologie.de/pdf/2007/laborjournal_mpiz.pdf HEMMINGER, H. (2009) Feinde Gottes und der Menschen - Evolutionsbiologie aus der Sicht von W.-E. LÖNNIG. NEUKAMM, M. (2010) Eine unendliche Geschichte: Dr. W.-E. LÖNNIG, Intelligent Design und die Saugfalle der Pflanze Utricularia vulgaris. Die Evolution der karnivoren Pflanzen: Was die Selektion in vielen Einzelschritten zu leisten vermag. Autoren: Andreas Beyer & Martin Neukamm |