Vertritt ‚Wort und Wissen‘ eine Wissenschaft?

Vertritt ‚Wort und Wissen‘ eine Wissenschaft?

Wort und Wissen contra Wissenschaft

Die Studiengemeinschaft 👉 WORT UND WISSEN (W+W) ist die einflussreichste evangelikale Vereinigung im deutschsprachigen Raum, die sich auf Wissenschaft fokussiert. Sie stellt etablierte naturwissenschaftliche Theorien wie die Urknall- und Evolutionstheorie infrage, vertritt aber zugleich den Anspruch, „mit der wissenschaftlichen Argumentation übliche Qualitätsstandards zu erfüllen“ (WORT UND WISSEN 2008).

Ist dieser Anspruch gerechtfertigt? Gehen die Argumente und weltanschaulichen Überzeugungen, die WORT UND WISSEN vertritt, mit (natur-) wissenschaftlichen Zielsetzungen konform? Um diese Fragen zu klären, müssen wir uns zunächst ansehen, wie W+W mit den Begriffen Naturwissenschaft und Weltanschauung umgeht.

„Weltanschauliche Grenzüberschreitungen“ offenlegen

Von zentraler Bedeutung für das wissenschaftliche Selbstverständnis von W+W ist die Unterscheidung zwischen „objektiven Daten, theoriegeleiteten Interpretationen und weltanschaulichen Vorentscheidungen“ (s. Klappentext des 👉 evolutionskritischen Lehrbuchs).

Mit dieser Terminologie gelingt es W+W einerseits, das empirische Fundament der scheinbar „exakten“ Experimental- bzw. Naturwissenschaften zu akzeptieren und die objektiven Daten (z.B. Experimentalergebnisse) neutral vorzustellen. Andererseits ist sie der Schlüssel, um die theoretischen Erkenntnisse historischer (Evolutions-) Wissenschaft, die WORT UND WISSEN aus weltanschaulichen Gründen nicht in den Kram passen, aus dem Kernverbund der Naturwissenschaften herauszulösen.

Als Rechtfertigungsgrund dient W+W u.a. die 👉 „Nicht-Reproduzierbarkeit von Historischem“, womit aber verschleiert wird, dass auch historische Fakten, wie zum Beispiel der 👉 Urknall oder 👉 DARWINs Abstammungstheorie, empirisch so gut belegt sind, wie es ein beliebiger naturwissenschaftlicher Sachverhalt nur sein kann (siehe vorstehende Links).

Der 👉 Naturalismus, auf dem die historischen Wissenschaften fußen, wird dabei als „Grenzüberschreitung“ bezeichnet und von den empirischen Wissenschaften logisch abgetrennt. Zwar akzeptiert W+W nach eigenem Bekunden „die empirische Methode der Naturwissenschaft“, das heißt einen „methodologischen Naturalismus“ (STEBLER 2017). Diesem zufolge werden Beobachtungen und Experimente angestellt und nach natürlichen Erklärungen für die Vorgänge im Hier und Jetzt gesucht.

Was die naturgeschichtliche Dimension anbelangt, das heißt die „Ursprungstheorien“ historischer Wissenschaft (Kosmologie, Evolutionsbiologie, Geologie usw.), nimmt WORT UND WISSEN den Naturalismus jedoch als Weltanschauung wahr – als Evolutionismus. Entsprechend liegt es in deren Bestreben, „Grenzüberschreitungen in den weltanschaulichen Bereich“ deutlich zu kennzeichnen, „das gilt für [den] Naturalismus (die Natur bringt sich selbst hervor) genauso wie für Schöpfungslehren“ (W+W Info 4/2022).

Generell soll so der Eindruck entstehen, das Szenario einer evolutionären Kosmogonie ließe sich durch alternative (bibelkompatible!) Deutungsmöglichkeiten ersetzen, ohne mit der Methodologie der Naturwissenschaften in Konflikt zu geraten. Doch das ist, wie wir sehen werden, ein schwerwiegender Irrtum.

Die Rolle des Naturalismus in den Naturwissenschaften…

Zunächst ignoriert W+W geflissentlich, dass es zwar objektive Daten gibt, diese aber nie für sich selbst sprechen, sondern immer theoretisch interpretiert werden müssen. Wie schon POPPER (1984) bemerkt hat, werden empirische Daten erst im Lichte von Theorien beweiskräftig, die wiederum auf bestimmten erkenntnistheoretischen und ontologischen Vorannahmen beruhen.

Zu diesen Vorannahmen zählt die Hypothese, dass es eine subjektunabhängige Wirklichkeit gibt, die wir (in Teilen) rekonstruieren können (ontologischer Realismus). Eine weitere lautet, dass die Vorgänge in dieser Welt, einschließlich Beobachtungen und Experimente, nicht durch Übernatürliches beeinflusst werden (ontologischer Naturalismus).

Würden wir etwa dann, wenn ein Experiment nicht das erwartete Resultat zeigt oder wenn ein Naturprozess (z.B. das 👉 Wetter) aufgrund von Ursachenvielfalt und der Komplexität der Randbedingungen nicht exakt vorhersagbar bzw. nicht wiederholbar ist, übernatürliche Beeinflussung in Betracht ziehen, 👉 verlören sämtliche Daten ihren Status als Belege.

MAHNER (2007) verdeutlicht dies anhand eines Beispiels: Gingen Biologen nicht strikt davon aus, dass Gärhefen in einer Nährlösung nur deshalb kein Kohlendioxid produzieren, weil sie abgestorben sind, sondern zögen in Erwägung, dass eine transnaturale Entität das Kohlendioxid hat verschwinden lassen, könnten sie nicht vernünftig Biologie betreiben.

Analog gilt: Unter der Annahme, dass „Gott“ chemische Bindungen lockert und knüpft, wären Experimente, die bestimmte reaktionskinetische Modelle überprüfen sollen, von vornherein sinnlos. Die Experimente könnten Beliebiges zutage fördern – alles ließe sich problemlos mit einer einzigen Ursache („Gottes Handeln“) erklären. Etwas kausal Unspezifisches, das problemlos alles erklärt, erklärt in Wahrheit gar nichts (MAHNER 2018).

…und in der „Ursprungsforschung“

Was die Experimentalwissenschaften anbelangt, scheint W+W unseren logisch-methodologischen Überlegungen zuzustimmen, sonst könnte sie die „empirische Methode der Naturwissenschaft“ nicht sinnvoll anwenden. Doch an diesen Überlegungen ändert sich nichts, wenn wir die Experimentalwissenschaften verlassen und uns 👉 der Rekonstruktion der Naturgeschichte zuwenden, also dem, was W+W als „Ursprungsforschung“ deklariert.

Anders formuliert: Der Naturalismus erfüllt in den „Ursprungstheorien“ exakt den gleichen (methodologischen!) Zweck wie in den vermeintlich „exakten“ Naturwissenschaften und ist deshalb gerade keine weltanschauliche Vorentscheidung oder Grenzüberschreitung:

  • Er bildet das ontologische Fundament, welches zum rationalen Begreifen und Erforschen der Vorgänge in der Welt erforderlich ist.
  • Er ist eine methodologische Grundvoraussetzung für Prüfbarkeit und Erklärungskraft: Nur das, was sich auf natürliche Mechanismen zurückführen lässt, die sich prinzipiell erforschen lassen, hat Erklärungskraft.

Übrigens: Auch menschliches Handeln („innerweltliches Design“) fällt in diese Kategorie, ist doch der Mensch Teil der Natur, seine Handlungen, Möglichkeiten und Grenzen sind erforschbar. Das unterscheidet respektable „Design-Wissenschaft“ wie die Archäologie vom sogenannten 👉 Design-Argument, welches WORT UND WISSEN propagiert.

Beispiel: „Intelligent Design“ in der Archäologie

Nehmen wir an, wir fänden Schlagspuren an überdimensionalen Steinblöcken aus dem Pleistozän, die Kräfte erforderten, die Menschen mit ihren Techniken niemals schaffen. In diesem Fall lieferte menschliches Design keine vernünftige Erklärung. Inwieweit menschliches Handeln infrage käme, lässt sich experimentell-archäologisch klären. Analoges gilt für evolutionäre Modelle: Unter Rückgriff auf genetische, entwicklungsbiologische, ökologische und selektionstheoretische Sachverhalte erklären sie bestimmte Aspekte des Lebens mehr oder weniger gut. Anderes wiederum erklären sie nicht – oder zumindest nicht ohne weiteres.

Wissenschaften wie die Archäologie, die in bestimmten Merkmalen von Steinen das Ergebnis von Design erkennt, verweisen auf empirisch nachgewiesene Urheber. Sie spezifizieren deren Wirkmechanismen und überprüfen sie experimentell (hier: experimentelles Schlagen neolithischer Pfeilspitzen). So liefern die Archäologen echte, kausale Erklärungen. Das intelligente Design von W+W leistet das nicht.

Der springende Punkt dabei: Aus den Experimenten und Beobachtungen werden Modelle und Theorien generiert, die ihrerseits Vorhersagen erlauben, z.B. was Merkmalsverteilungen oder die Eigenschaften von Zwischenformen anbelangt. Und genau anhand dieser Vorhersagen lassen sich diese Theorien und Modelle überprüfen.

Hingegen lassen sich Modelle, die auf unbekannte Schöpfer Bezug nehmen, über deren Modus operandi sich nach Belieben spekulieren lässt, ohne Weiteres zur „Erklärung“ von allem heranziehen. Da sie keine spezifischen Erklärungen liefern, kann sich das Wirken oder Eingreifen eines Schöpfers nie als richtig oder falsch erweisen.

Fazit: Die Evolutionstheorie hat eine wissenschaftliche Dimension, Schöpfungsszenarien, die sich auf Naturprozesse jenseits bekannter, menschlicher Handlungsakte beziehen, haben keine.

Das Design-Argument, wonach bestimmte Eigenschaften von Lebewesen, wie etwa „nicht-reduzierbar komplexe“ Systeme, auf einen Schöpfer hindeuten, befreit W+W nicht aus dem Dilemma. Da in der Natur (außerhalb menschlicher Artefakte) schöpferische Eingriffe nicht ersichtlich sind, funktioniert wie bei der Evolutionstheorie eine Prüfung nur indirekt über den „Umweg“ einer ausgearbeiteten Theorie. Das heißt, um den Design-Ansatz in der Natur glaubhaft zu machen, benötigte man

… genau wie die Evolutionstheorie spezifische mechanismische Erklärungen als konkrete Modelle, die zeigen, welcher Designer auf welche Weise irreduzibel komplexe Organe geplant und ins Leben gerufen hat.… Damit kann man aber auch prüfen, ob dem Verweis auf einen Designer überhaupt eine mögliche Erklärungskraft zukommen kann, d. h., ob ID überhaupt in der Lage ist, ein alternatives Erklärungsparadigma anzubieten (MAHNER 2018, S. 122).

Zwischen Ideologie und Wissenschaftsfeindlichkeit

Was W+W ebenfalls gern verschweigt: Die Akzeptanz kreationistischer Kerninhalte (oder um in deren Worten zu sprechen: eine Interpretation wissenschaftlicher Erkenntnisse „im biblischen Bezug“) beträfe nicht nur die Evolutionswissenschaften, sondern faktisch alle Naturwissenschaften, vor allem diejenigen, die mit der Evolutionsbiologie eng verwoben sind.

So wäre nicht nur die Evolutionsbiologie völlig falsch, sondern auch all jene Theorien, die sie stützen. Dazu zählen neben den etablierten Theorien und Erkenntnissen der Anthropologie, Paläontologie und Geowissenschaften auch die der Kosmologie (vor allem die Urknalltheorie), der Planetologie sowie die physikalischen und biochemischen Theorien der Selbstorganisation und Autopoiesis.

Auch elementare physikalische Grundeinsichten, wie der radioaktive Zerfall oder unsere Vorstellungen über die Kernfusion im Inneren von Sternen, wären fragwürdig. Schließlich sind diese nicht nur Teil der Vorstellung von einer sich allmählich entfaltenden, natürlichen Kosmogonie, sondern untermauern auch die enormen Zeiträume und Entfernungen, in denen sich die großen Entwicklungen abspielen.

Wort und Wissen contra Wissenschaft
Schematische Darstellung des Theoriensystems der Naturwissenschaften. Die Pfeile zeigen, welche Theorien und Disziplinen auf welches Hintergrundwissen aus benachbarten Forschungsbereichen zurückgreifen. Das heißt, die verschiedenen Theorien stehen untereinander in einem wechselseitigen Verhältnis der Erhellung. Folglich hätte die Substitution einer Theorie durch ein Schöpfungsszenario, wie es W+W vorschwebt, die Auflösung des größten Teils des Theoriennetzwerks zur Folge. Schöpfungsszenarien stehen mit keiner anderen Theorie in einem Verhältnis fruchtbarer Rückkopplung; sie sind ein Fremdkörper in den Naturwissenschaften. Zeichnung in Anlehnung an MAHNER (1990).

Nach den Vorstellungen von W+W bliebe vom eng verflochtenen, in sich konsistenten Theoriennetzwerk der Naturwissenschaften also kaum mehr übrig als ein Torso zum Beschreiben und Herumexperimentieren. Daher dürfte klar sein, dass eine „empirische Methode“, die mit den Ideen von WORT UND WISSEN verträglich ist, nicht mit Wissenschaft konformgehen kann.

Beispiel Astrophysik

Mittlerweile lassen sich die Entfernungen im Weltall recht präzis bestimmen. Wir beobachten Sternexplosionen (Supernovae) in Millionen von Lichtjahren Abstand. Wie sollen derart lange Lichtlaufzeiten sowie Supernovae mit einem Weltalter von 10.000 Jahren vereinbar sein, wie es der Kreationismus annimmt? Dazu muss der Kreationist elementare kernphysikalische (stellare) Prozesse leugnen und die Lichtgeschwindigkeit um Größenordnungen erhöhen. Einige Kreationisten nehmen gar an, das Sternenlicht, welches wir heute sehen, sei zeitgleich mit den Sternen geschaffen worden. Folglich würden wir Supernovae beobachten, die nie passiert sind!

Die Supernova SN 1987A ereignete sich in der Großen Magellanschen Wolke. Im „biblischen Bezug“ ist dieses Phänomen völlig unverständlich: Wie soll ein Stern unter kernphysikalischen Gesichtspunkten bereits nach wenigen Tausend Jahren ausgebrannt sein und in der kurzen Zeit Information aus 170.000 Lichtjahren Entfernung übertragen haben? © NASA/ESA, and R. Kirshner (Harvard-Smithsonian Center for Astrophysics), A String of ‚Cosmic Pearls‘ Surrounds an Exploding Star, CC BY 4.0.

Anstatt also die Grundannahmen des kreationistischen Ansatzes zu überdenken, werden ad hoc „Lösungsansätze“ konstruiert, die eine Flut neuer Probleme erzeugen. So erfordert jeder Versuch, einen „jungen Kosmos“ mit den Erkenntnissen der Physik in Einklang zu bringen, immer absurdere Hilfskonstruktionen, die in einer Leugnung elementarster physikalischer Sachverhalte münden.

Analoges gilt für die Bestimmung des Alters der Sterne über die thermonukleare Physik. Die Zeiträume, die man dabei ermittelt, sind für den Kreationismus ebenso schwer verdaulich wie die meisten 👉 radiometrische Datierungen: Als Resultat findet man, dass die ältesten Sternhaufen zwischen 10 und 14 Milliarden Jahre alt sind. Ginge man mit W+W davon aus, Gott habe sie vor wenigen Jahrtausenden erschaffen, würden alle empirischen Daten und nuklearphysikalischen Modelle vollkommen bedeutungslos.

In diesem Fall würde sich das gesamte Theoriennetz der etablierten Naturwissenschaften – und mit ihm das rationale Begreifen der Welt – verflüchtigen. Dann wären

die gesamten in sich kohärenten, theoretisch verstehbaren Entwicklungsabläufe im Kosmos… dieselbe Illusion wie das Alter der Sternhaufen (HEMMINGER 1988, S. 26).

Inhaltliche Vorfestlegung statt Ergebnisoffenheit

W+W verändert also erheblich die Methodologie der Naturwissenschaften, da sie nicht uneingeschränkt ergebnisoffen ist. Vielmehr verweist sie auf biblisches „A-priori-Wissen“, auf dessen Wahrheitsgehalt sie sich bereits festgelegt hat. In deren Verständnis gilt eben, wie KANITSCHEIDER (1999, S. 81) in Bezug auf die „Heiligen Texte“ feststellt,

immer noch das Prinzip der Unfehlbarkeit: Die Schrift kann nicht irren…. Und niemand hat das Recht, den Zusammenhang zwischen der supernaturalen Macht und denen, die die heiligen Texte aufgeschrieben haben, in Frage zu stellen – eine Situation, die in der Wissenschaft nicht existiert… Jeder Satz, jeder Beobachtungssatz in der Wissenschaft kann als falsch erkannt werden. Das gibt es in den Religionen nicht. Hier gilt das Prinzip der Offenbarung.

Die Studiengemeinschaft kontert diesen Einwand mit folgenden Worten:

1. Was aufgrund biblischer Offenbarung geglaubt wird, wird nicht mit dem Anspruch verteidigt, es handle sich um Ergebnisse der Naturwissenschaft. 2. Es wird von W+W ausdrücklich eingeräumt, dass es nicht gelungen ist, naturwissenschaftliche Befunde mit einer biblisch abgeleiteten kurzen Erd- und Kosmosgeschichte in Einklang zu bringen. Genau dieses Eingeständnis zeigt, dass widersprechende naturwissenschaftliche Daten ernst genommen werden und dass es hinsichtlich der Berücksichtigung naturwissenschaftlicher Erkenntnisse eben keine Vorfestlegung gibt. Neukamms Behauptungen, man sei nur ergebnisoffen, solange die eigenen Kernthesen unberührt blieben… erweisen sich als falsch und unbegründet. (WORT UND WISSEN 2014)

Ergebnisoffenheit bedeutet in der Wissenschaft aber nicht primär, formal Daten „ernst zu nehmen“, die eine bestimmte Weltsicht infrage stellen. Vielmehr geht sie einher mit der Forderung, ihr widerlegendes Moment zu akzeptieren und die unplausible Weltsicht aufzugeben! So und nicht anders funktioniert Wissenschaft. Die sakrosankten „Offenbarungstexte“ hindern W+W an diesem Schritt.

Schlimmer noch: W+W präsentiert selektiv Befunde, die bei isolierter Betrachtung mit der biblischen Schöpfungslehre vereinbar sein könnten (etwa 👉 Proteinfragmente in Dinosaurier-Knochen oder die 👉 Eolithen aus dem Tertiär so, als lasse sich damit die wohletablierte wissenschaftliche Sicht auf die Kosmos- und Erdgeschichte „begründet in Frage“ stellen. Die Behauptung, W+W sei ergebnisoffen, ist daher nicht mehr als ein spitzfindiges Verwirrspiel.

Problematische Selbstdarstellung

Dass die W+W-Agenda mit wissenschaftlichen Zielsetzungen nicht kompatibel ist, lässt sich auch an ihrer Selbstdarstellung zeigen. Greifen wir dazu die folgenden vier Punkte heraus (die folgende Zitate entstammen WORT UND WISSEN 2008):

  1. W+W vertritt eine biblische Schöpfungslehre.
  2. „Die Erkenntnismöglichkeiten mit Hilfe der wissenschaftlichen Methodik sollen jedoch nach allen Regeln der Wissenschaftskunst ausgelotet werden.“
    „Wir stellen an uns selbst den Anspruch, mit der wissenschaftlichen Argumentation übliche Qualitätsstandards zu erfüllen, und wollen uns daran messen lassen.“
  3. „… Ablehnung der Lehre von der Evolution als naturalistisch-ungesteuerter Vorgang“, sowie Ablehnung der „Lehre von einer wie auch immer gesteuerten Evolution…, weil dem nach unserer Überzeugung eine Reihe gewichtiger theologischer Argumente entgegenstehen.“
  4. „Die Berechtigung für theologische Evolutionskritik hängt nicht davon ab, wie gut Evolutionslehren naturwissenschaftlich begründet sind.“

Stellen wir uns nun folgendes hypothetische Szenario vor: Nehmen wir an, eines Tages wäre der gesamte Evolutionsprozess durchgehend auf allen Ebenen als ungesteuert und natürlich bewiesen worden (was faktisch unmöglich ist). In dem Fall träte automatisch Punkt 4.) in Kraft und alles wäre hinfällig. Problematisch ist auch Punkt 3.), denn wenn Evolution sowohl als ungesteuerter als auch als gesteuerter Vorgang abgelehnt wird, wird unabhängig von der Beweislage eine umfassende Evolutionshistorie in jedweder Form abgelehnt.

WORT UND WISSEN vertritt also Faktenaussagen der Wissenschaft, Belege und erkenntnistheoretische Prinzipien nur, wenn sie zugunsten von Punkt 1.) interpretierbar und mit den Punkten 3.) und 4.) vereinbar sind. Dies macht den in Punkt 2.) vertretenen wissenschaftlichen Anspruch obsolet.

Fazit

Das Schöpfungsparadigma von WORT UND WISSEN harmoniert nicht mit Wissenschaft, da es zum einen das essenzielle Kriterium der externen Konsistenz (VOLLMER 1995), wonach jede Hypothese bzw. Theorie mit dem Großteil des als etabliert geltenden Hintergrundwissens kompatibel sein muss, klar verfehlt. Zum anderen unterminiert die W+W-Agenda die wissenschaftliche Forderung, dass die freie Suche nach Wahrheit nicht durch Anerkennung von Dogmen oder Autoritäten beeinträchtigt werden darf (MAHNER 2007, S. 525).

Ferner ist der Design-Ansatz, den W+W vertritt, nicht empirisch überprüfbar, da er weder Handlungsweisen noch -Grenzen (Mechanismen) der mutmaßlichen Urheber spezifiziert. Da der oder die mutmaßlichen Schöpfer selbst völlig unbekannt und unerforschlich sind, bleibt jede Annahme über das Wesen von „Design-Indizien“ jenseits bekannter, menschlicher Handlungsakte spekulativ. Mit einem solchen Ansatz lässt sich alles und somit gar nichts erklären. Erkenntnistheoretisch hat er denselben Stellenwert wie Magie oder eine Entelechie.

Literatur

HEMMINGER, H. (1988) Kreationismus zwischen Schöpfungsglaube und Naturwissenschaft. EZW Orientierungen und Berichte Nr. 16, Stuttgart.

KANITSCHEIDER, B. (1999) Es hat keinen Sinn, die Grenzen zu verwischen. Spektrum der Wissenschaften 11, 80-83.

MAHNER, M. (1990) Wissenschaftlicher Kreationismus: eine Pseudowissenschaft mit religiösem Hintergrund. Skeptiker 3, 15–20.

MAHNER, M. (2007) Demarcating science from non-science. In: KUIPERS, T.A.F. (Hg.) Handbook of the philosophy of science, vol. 1: General philosophy of science – focal issues, Amsterdam, 515–575.

MAHNER, M. (2018) Naturalismus. Die Metaphysik der Wissenschaft. Alibri-Verlag, Aschaffenburg.

POPPER, K. (1984) Logik der Forschung. 8. Auflage. Verlag J. C. B Mohr (Paul Siebeck), Tübingen.

STEBLER, A. (2017) „Evolution verstehen“ – eine kritische Studie. https://www.wort-und-wissen.org/artikel/evolution-verstehen-eine-kritische-studie/. Stand: 01.03.2017. Zugr. a. 21.05.2024.

VOLLMER, G. (1995) Biophilosophie. Reclam-Verlag, Leipzig.

WORT UND WISSEN (2008) Kurzcharakterisierung wichtiger Ursprungslehren. Die Position der Studiengemeinschaft Wort und Wissen. https://www.wort-und-wissen.org/disk/4-05/. Stand: 21.02.2008. Zugr. a. 03.04.2024.

WORT UND WISSEN (2014) Wissenschaft in einer geschaffenen Welt. https://www.ezw-berlin.de/publikationen/artikel/wissenschaft-in-einer-geschaffenen-welt/. Zugr. a. 21.05.2024.

WORT UND WISSEN Info (4/2022) Stebler, Alex (2022) Die Glaubenssätze im modernen Biologieunterricht. https://www.wort-und-wissen.org/info/wort-und-wissen-info-4-2022/. Zugr. a. 22.05.2024.

[Nach oben]

Wer ist „Wort und Wissen“?

Wer ist „Wort und Wissen“?

Die Studiengemeinschaft WORT UND WISSEN (W+W) ist die einflussreichste evangelikale Organisation in Deutschland und Europa mit Sitz in Freudenstadt (zuvor in Baiersbronn, Nordschwarzwald). Die Vereinigung ist ein Zusammenschluss bibeltreuer, publizistisch äußerst aktiver Christen, der sich die Verbreitung und „Akademisierung“ christlich-fundamentalistischer Standpunkte und Glaubensinhalte zur Hauptaufgabe gemacht hat. Ihr selbst erklärtes Ziel ist es, den Glauben an die wörtlich verstandene Genesis (Kreationismus) mit naturwissenschaftlichen Erkenntnissen zu verbinden und

… Denkhilfen [zu] geben, mit denen die Tatsachen dieser Welt und wissenschaftliche Erkenntnisse im biblischen Bezug vertreten… werden können. (W+W-Info 3/2007).

In diesem Sinn soll eine biblische 👉 Schöpfungsforschung als Alternative zur naturalistischen „Schulwissenschaft“ angeboten werden. Der Zweck des von W+W propagierten Schrifttums ist also vornehmlich ein apologetischer:

Schöpfungsforschung lässt sich zwar nicht direkt evangelistisch einsetzen, doch erfüllt sie die Funktion als „Vorbereitungs-“ und „Unterstützungswerkzeug“ zu einer Evangelisation und danach. Gerade Neubekehrte haben viele Fragen an den christlichen Glauben und brauchen in dieser Hinsicht auch fundierte Hilfe. Schöpfungsforschung bringt die Bibel in konkreten Bezug zur materiellen Welt und hilft suchenden und fragenden Menschen, Glaubenshindernisse aus dem Weg zu räumen. (W+W 2007)

Bibelkompatible Schöpfungs-Szenarien wie 👉 Intelligent Design seien den etablierten Evolutionswissenschaften zumindest gleichberechtigt. Das mutmaßliche „Design“ in der Natur wird sogar als plausibler dargestellt als eine natürliche Kosmogonie.

Historisches zu Wort und Wissen

Der Maschinenbauingenieur und Betriebswirt Theodor ELLINGER (1920–2004) gründete 1978 mit dem Ingenieur und Pfarrer 👉 Horst W. BECK (1933–2014) die Studiengemeinschaft WORT UND WISSEN. BECK spricht davon, dass er durch eine Begegnung mit Willem OUWENEEL eine Bekehrung zum Kreationismus erlebte.

ELLINGER war von 1980 bis 1997 Vorsitzender von W+W, auf ihn folgte der Mikrobiologie Siegfried SCHERER. Neuer Vorsitzender wurde 2006 der Arzt Henrik ULLRICH aus Riesa (Sachsen), zweiter Vorsitzender der Universitätsprofessor für pharmazeutische Chemie Peter IMMING aus Halle. Seit April 2018 ist der Chemiker Boris SCHMIDTGALL, neben dem Biologen Peter BORGER, vollzeitlicher Mitarbeiter und nach dem Ausscheiden von Reinhard JUNKER im Jahr 2023 auch neuer Geschäftsführer.

Missionstätigkeit

Der apologetische und wissenschaftsrevisionistische Aufwand, den W+W treibt, ist schlicht beeindruckend: Die Studiengemeinschaft hat mehr als 60 Bücher, Bildbände und Broschüren im Portfolio – einschließlich eines speziell auf Kinder und Jugendliche zugeschnittenen Medien-Angebots. Sie behandeln die Themen Bibel und Schöpfung, Evolution, Archäologie, Geologie, Kosmologie, Paläontologie, Naturphilosophie und Theologie. Einige der Bücher werden von Internetplattformen begleitet, auf denen ergänzendes Material zur Verfügung steht.

Weiterhin bietet die Plattform Genesisnet.info Newsmeldungen zu evolutionsbiologischen Themen. Exkursionen, „Fachtagungen“ und Seminare runden das Angebot ab, über das die Broschüre „Wort-und-Wissen Info“ die Anhänger quartalsweise informiert.

Wort und Wissen: Evolution - ein kritisches Lehrbuch
Das „evolutionskritische Lehrbuch“ aus der Schmiede von WORT UND WISSEN.

Ihr derzeit einflussreichstes Medium ist mit weitem Abstand das 👉 evolutionskritische Lehrbuch der Herausgeber und Hauptautoren Reinhard JUNKER und Siegfried SCHERER. Obwohl es nicht als Schulbuch zugelassen ist, kommt es in christlichen Bekenntnisschulen zum Einsatz. 2006 erhielt es sogar eine Auszeichnung vom Kuratorium Deutscher Schulbuchpreis, eine konservativ-christliche Organisation, die sich zur Aufgabe gemacht hat, „biblisch begründeten Werte und Normen“ zu vertreten. 2013 erschien es in der aktuell 7. Auflage. Größenordnungsmäßig wurden insgesamt ca. 50.000 Exemplare verkauft.

Des Weiteren betreibt W+W einen YouTube-Kanal mit Vortragsmitschnitten und leistet sich sogar ein eigenes „Fachjournal“ namens Studium Integrale Journal (SIJ). Die Namensähnlichkeit mit Studium Generale – den öffentlichen Lehrveranstaltungen an einer Hochschule – ist augenfällig und soll offenbar Wissenschaftlichkeit suggerieren.

Derzeit bieten sich 13 teils hauptamtlich für W+W arbeitende Referenten zu naturwissenschaftlichen Themen an. Ihre Vorträge sollen helfen, „wissenschaftliche Fakten in einem biblischen Zusammenhang zu verstehen“. Nahezu alle Referenten besitzen einen Doktortitel. Dadurch hebt sich ihr Niveau von der evangelikalen Missionstätigkeit anderer Organisationen ab: Inhaltlich grobe Fehler finden sich eher selten, wenngleich ihre Darstellungen evolutionärer Sachverhalte in vielen Punkten zumindest antiquiert sind. Wir haben dies exemplarisch am Beispiel der 👉 Abstammung der Vögel von mesozoischen Dinosauriern herausgearbeitet.

Die Außenwirkung von Wort und Wissen

Trotz ihres beeindruckenden Aufwands ist die Außenwirkung eher gering. Ein Großteil der Angebote scheint „selbst bei einem beachtlichen Teil der Wort-und-Wissen-Freunde relativ wenig bekannt“ zu sein (W+W-Info 3/2021). Ferner erreicht W+W die Jugend offenbar nicht: An einer Umfrage in der Anhängerschaft nahmen überwiegend Personen teil, die älter waren als 55 Jahre; lediglich drei Prozent waren „jünger als 25 Jahre“ (W+W-Info 3/2021).

Dessen ungeachtet ist nach Einschätzungen des Theologen und Religionswissenschaftlers Matthias ROSER der Einfluss von W+W in den sogenannten Bekenntnisschulen erheblich, weil sie leicht nutzbares Schulmaterial liefert. Deshalb, und weil sie auch im Umfeld von Universitäten präsent ist, birgt ihre Aktivität eine gewisse intellektuelle Gefahr.

Der aktive Unterstützerkreis lässt sich auf wenige tausend Personen schätzen (ROSER, pers. Mitteilung). Belastbare Zahlen gibt es hierzu jedoch keine.

Wort und Wissen und die Fokussierung auf Wissenschaft

WORT UND WISSEN rechtfertigt die akademische Ausrichtung ihrer Apologetik gern damit, dass sich ihre wissenschaftlichen Methoden nicht von denen der etablierten Wissenschaften unterscheiden würden. Sie akzeptierten „die empirische Methode der Naturwissenschaft“ das heißt den „methodologischen Naturalismus“ (STEBLER 2017), wonach Beobachtungen angestellt, Experimente durchgeführt und natürliche Erklärungen gesucht würden.

Sie würden lediglich die weltanschaulichen „Grenzüberschreitungen“ eines evolutionistischen Weltbildes (den weltanschaulichen Naturalismus der historischen Wissenschaften) ablehnen. So meint STEBLER (2017), es sei erkenntnistheoretisch nicht statthaft, „aus den Naturwissenschaften ein naturalistisches Weltbild abzuleiten“.

Bemerkenswert ist also die Fokussierung auf Wissenschaft. So stellt W+W an sich den Anspruch, „mit der wissenschaftlichen Argumentation übliche Qualitätsstandards zu erfüllen, und [wir] wollen uns daran messen lassen“ (WORT UND WISSEN 2008).

Warum ist dieser Anspruch verfehlt? Weshalb sind die Argumente, die W+W vertritt, größtenteils unwissenschaftlich? Da die Antwort auf diese Fragen relativ umfangreich ausfällt, widmen wir ihr 👉 einen eigenen FAQ-Beitrag

Literatur

STEBLER, A. (2017) „Evolution verstehen“ – eine kritische Studie. https://www.wort-und-wissen.org/artikel/evolution-verstehen-eine-kritische-studie/. Stand: 01.03.2017. Zugr. a. 21.05.2024.

WORT UND WISSEN (2007) Warum ist die Arbeit bei Wort und Wissen wichtig? https://www.wort-und-wissen.org/disk/d07-5/. Stand: 22.12.2007. Zugr. a. 20.05.2024.

WORT UND WISSEN (2008) Kurzcharakterisierung wichtiger Ursprungslehren. Die Position der Studiengemeinschaft Wort und Wissen. https://www.wort-und-wissen.org/disk/4-05/. Stand: 21.02.2008. Zugr. a. 03.04.2024.

WORT UND WISSEN Info (3/2007) https://www.wort-und-wissen.org/info/3-07/. Zugr. a. 20.05.2024.

WORT UND WISSEN Info (3/2021) https://www.wort-und-wissen.org/info/wort-und-wissen-info-3-2021/. Zugr. a. 20.05.2024.

Ausgewählte Analysen der Positionen von Wort und Wissen

Woher wissen wir, dass Vögel Dinosaurier sind? (2023)

Die Kritik an evolutionären Erklärungen: Beispiel Vogelflug (2021)

Evolutionstheorie: Naturwissenschaft oder Naturgeschichte? (2021)

Das Argument der Designfehler („unintelligentes Design“) (2021)

Intelligent Design: Doch kein Lückenbüßer-Argument? (2021)

❒ Buchbesprechung: Michael Brandt: ‚Vergessene Archäologie‘ (2021)

Gen für das Großhirn: die rasche Evolution des HAR1F-Gens (2020)

Evolution in der Grundschule: ein Dorn im Auge der Evangelikalen (2020)

Radiometrische Datierung: Warum der Kreationismus Ozeane zum Kochen bringt (2020)

Buchbesprechung: Markus Widenmeyer: ‚Das geplante Universum‘ (2020)

Rezension: Markus Widenmeyer: ‚Welt ohne Gott?‘ (2019)

Ist die Evolutionstheorie eine Naturwissenschaft? (2019)

Wissenschaft und Naturalismus aus Sicht von Wort und Wissen (2014)