Videos und Podcasts
Playlists ◾ Vorträge ◾ Podcasts ◾ Dokus ◾ Filme
❍ Playlists

Vom Dino zum Vogel
Was sind Dinosaurier? ◾ Evolution der Nichtvogel-Dinosaurier ◾ Hatten Dinosaurier Federn? ◾ Kreationisten und die Vogelevolution ◾ Schnabel, Finger, Becken und Gabelbein ◾ Körpertemperatur, Lungen, Herz und Gewebe der Dinosaurier ◾ Evolution des Vogelflugs ◾ Alan Feduccia und die Dino-Vogel-Verschwörung
Entstehung des Lebens
Was ist Leben? ◾ Vitalismus ◾ Miller-Urey-Experiment ◾ Entstehung von Nukleinsäuren, Zuckern, Fetten ◾ Entstehung von Polypeptiden und Proteinen ◾ Chiralität ◾ Panspermie ◾ Entstand das Leben in der Tiefsee? ◾ Die Bedeutung und Ursprünge des Stoffwechsels ◾ LUCA ◾ Der steinige Weg zum Leben


Vorlesung Phylogenetische Systematik
Taxonomie, Systematik, Carl von Linné ◾ Kladistik ◾ Der Stammbaum des Lebens ◾ Homologie als Beleg für die Evolution ◾ Brückentiere und Missing Links ◾ Die Entstehung der Arten ◾ Kladistik-Tutorial ◾ Gradualismus und Punktualismus ◾ Fossilien-Tutorial ◾ Gibt es Menschenrassen? ◾ Wie interpretiere ich einen Stammbaum? ◾ Verschachtelte Hierarchie ◾ Maximum Parsimonie ◾ Maximum Likelyhood ◾ Übergangsformen
❍ Vorträge

Bei unserer Tagung über Pseudowissenschaften fiel die steile These, der Kreationismus erreiche niemals wissenschaftliches Niveau. Sie vertritt Prof. Andreas Beyer in seinem Vortrag, gehalten am 23. Februar 2024 am Tagungszentrum der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart.
Unser Weltmodell stellt dieses eigenwillige Phänomen an den Anfang. Und wenn man ehrlich ist, so richtig glücklich ist niemand darüber: eine Singularität und eine vierdimensionale Raumzeit, die expandiert und auch noch beschleunigt. Entsprechend gibt es eine ganze Reihe von Alternativen dazu. Doch wie überzeugend sind sie?


▶ Epigenetik und die „Erweiterte Synthetische Theorie“ der Evolution
Das klassische Mutations-Selektions-Erklärungsschema ist unvollständig. Da es eine Reihe biologischer Phänomenen nicht befriedigend erklären kann, werden Forderungen nach einer „erweiterten Synthese“ laut.
▶ Geht’s auch ohne Dunkle Materie?
Für die Erklärung vieler astronomischer Beobachtungen bedarf es einer Zutat, die wir Dunkle Materie nennen. Ihr Anteil wird auf etwa 85% der Materiedichte im Universum bestimmt. Nachdem sich aber die Teilchenbeschleuniger standhaft weigern, neue Teilchen preiszugeben, die als Kandidaten für Dunkle Materie in Frage kämen, werden zunehmend Zweifel laut. Zurecht?


▶ Ist die Evolutionstheorie eine Naturwissenschaft?
Und wodurch zeichnen sich Naturwissenschaften überhaupt aus? Diese Fragen erörterte Prof. Dr. Andreas Beyer an der Universität zu Köln. Der Mitschnitt wurde binnen weniger Tage über 2000 Mal aufgerufen.
▶ Geht’s auch ohne Dunkle Energie?
Beobachtungen zeigen, dass die Ausdehnung des Universums nicht abgebremst, sondern beschleunigt wird – als würde die Schwerkraft auf sehr großen Skalen abstoßend wirken. Dieses Verhalten wird einer mysteriösen Dunklen Energie zugeschrieben. Ist sie nur eine Verlegenheitslösung, ein Platzhalter für unser Nichtwissen?


Prof. Andreas Beyer hielt diesen Vortrag am 28. September 2012 an der Akademie der Diözese Rottenburg-Stuttgart. Im Rahmen der hiesigen RSNG-Jahrestagung wurden Struktur und Historie unserer Arbeitsgemeinschaft erörtert, ebenso deren Ziele, Aktivitäten und Angebote.
❍ Podcasts & Co.
mdr Wissen: ▶ Wie entstand unser Blut?
An der Zusammensetzung des Bluts lässt sich noch heute ablesen, dass wir Vorfahren besaßen, die im Meer lebten. Unser Blut ist das chemische Abbild des Meerwassers. Ein Hörbeitrag aus der MDR-Podcast-Serie „Große Fragen in 10 Minuten“. Mit Prof. Andreas Beyer, Martin Neukamm u.a.


mdr Wissen: ▶ Sind wir ein Zufall?
Als Krone der Schöpfung – so sieht der Mensch sich gern und hält seine Entstehung für unvermeidlich. Für die Wissenschaft ist das alles Unsinn. Die Evolution verläuft weitgehend zufällig – es gibt keine zwangsläufigen Entwicklungen. Ein Hörbeitrag mit Professor Andreas Beyer, Professor Matthias Glaubrecht, Martin Neukamm u.a.
▶ Evolution: Irrtümer und Beweise (2 Teile)
Dieses Video entkräftet neun populäre Irrtümer, die über die Evolutionstheorie verbreitet werden. Dazu zählen unter anderem folgende Behauptungen: „Evolution ist nur eine Theorie“, „Es gibt keine Übergangsformen“, „Der Nationalsozialismus war eine Folge der Evolutionslehre“, „Evolution ist nicht bewiesen“, „Irreduzible Komplexität ist ein Problem für die Evolutionstheorie“, u.a.

❍ Dokumentationen und Filme

Evolution – die Geschichte des Lebens
▶ Teil 1: Die große Transformation
Weltbekannte Paläontologen, Entwicklungsgenetiker und Verhaltensbiologen erörtern an Originalschauplätzen die großen Transformationen im Tierreich und ihre genetische Ursache. Mit Neil Shubin, Phil Gingerich, Jennifer Clack, Mike Levine, Sean Carroll, Walter Gehring, Don Johanson, Liza Shapiro u.a.
▶ Facts of Evolution (Cassiopeia Project)
Dieses Video präsentiert eine Fülle an wissenschaftlichen Fakten und Belegen, in deren Licht die Evolution und gemeinsame Abstammung der Arten zu wohlbestätigten Tatsachen werden. Der Film ist didaktisch hervorragend aufbereitet und allgemein verständlich.


▶ Planet Wissen: Charles Darwin
Als Darwin 1809 das Licht der Welt erblickte, wurde das Leben von einem religiös geprägten Weltbild bestimmt. Für die Menschen galt das Wort der Bibel. Charles Darwin sollte dieses Weltbild ins Wanken bringen. Wie gelangte Darwin zur Theorie der Evolution und weshalb bestehen an der Evolution keine begründeten Zweifel mehr?
Es ist wie einen Mord zu gestehen, schrieb Charles Darwin 1844 an seinen Freund Joseph Hooker. Gemeint war die Theorie der Evolution, die er 1859 nach 22 langen Jahren des Wartens und Prüfens in seinem Buch „Über die Entstehung der Arten“ niederschrieb.


▶ Von Göttern und Designern: Ein Glaubenskrieg erreicht Europa
In den Wissenschaften ist die Evolutionstheorie unumstritten. Dagegen kämpfen bibeltreue, evangelikale Christen. Diese Dokumentation zeigt, wie der Glaubenskrieg in deutsche Schulen Eingang gefunden hat. Sie besucht den größten europäischen Kreationisten-Kongress, nimmt in Salzburg an einem Expertenstreit teil und trifft Evolutionsbiologen wie Kreationisten.
[Nach oben] | [Zurück]